Baumfrevel: Das Muster des Monats, 2/2023
Wer hat diesen armen Baum so malträtiert? Das nächste Foto zeigt einen größeren Ausschnitt, auf dem ein wichtiges Indiz sichtbar wird:
Wer hat diesen armen Baum so malträtiert? Das nächste Foto zeigt einen größeren Ausschnitt, auf dem ein wichtiges Indiz sichtbar wird:
Im Herbst halte ich es wie die Maus Frederick und sammle Farben für den Winter - beim Spazierengehen. Vor einigen Tagen fiel mir auf, dass viele der teils bunten, teils bereits braunen Spitzahornblätter auf dem Boden fast kristallin anmutende weißliche Flecken tragen, oft auf den dicksten Blattadern. Durch deren regelmäßige Verzweigung entsteht der Eindruck von Eiskristallen. Woraus bestehen die Flecken, und warum die Vorliebe für die Blattadern?
Bergisches Land. Unweit vom berühmten Altenberger Dom treffen wir 2007 auf eine steinerne Wand, mit Moos bewachsen - und von Rippeln überzogen. Woher stammt dieses Muster?
Diesen Kabelsalat habe ich vor gut zwei Jahren an einem toten Holunder entdeckt. Der Abstand zwischen den beiden im Bild von oben nach unten laufenden "Hauptleitungen", zwischen denen zahlreiche Querverbindungen verlaufen, beträgt etwa 1,5 Zentimeter. Wer mag die schwarzen Drähte oder Röhren angelegt haben?
Wie schon beim "Muster des Monats" vom Oktober 2021, in dem es um Dolinen ging, sehen wir eine denkbar elementare Form: einen Kreis. Hier sind wir aber nicht auf dem Kalkstein des slowenischen Karsts unterwegs, sondern auf Basalt, Schiefer, Grauwacke und Sandstein: in der Vulkaneifel. Haben wir also einen kleinen Vulkan vor uns? Jein!